Optimierung

Maßnahmen zur Verbesserung des Dispergiererfolges

Aus den aufgeführten Zusammenhängen zwischen den energetischen und zeitlichen Einflußgrößen ergeben sich einige Möglichkeiten, den Dispergiererfolg zu optimieren. Wird der gewünschte Dispergiererfolg nicht erzielt, so gilt es zunächst festzustellen, ob sich dies durch längere Dispergierdauer ändern lässt. Der Leistungseintrag lässt sich auch durch höhere Drehzahlen vergrößern. Dadurch wird der Dispergiererfolg verbessert. Auch kleinere und/oder Mahlperlen mit höherer Dichte (z.B. Zirkonoxid) können das Dispergierergebnis verbessern. Des Weiteren kann man auch den Perlenfüllgrad bis auf ca. 80% erhöhen.

 

Um die Perlmühle wirtschaftlich zu betreiben, sollte möglichst feststoffreich dispergiert werden. Wenn nach dem Dispergieren eine Flockung stattfindet, kann ein geeignetes Dispergierhilfsmittel Abhilfe schaffen. Zudem kann eine partielle Änderung der Mahlpasten-Formulierung durch Verwendung geeigneterer Rohstoffe erfolgen.

Womit verbessert man den Dispergiererfolg?

Dispergierdauer erhöhen

Leistungseintrag erhöhen durch Erhöhung der Drehzahl

Leistungseintrag erhöhen durch Erhöhung des Drehmoments

Stärkere Kühlung

Kleinere Mahlperlen oder Mahlperlen mit höherer Dichte verwenden

Modifizieren der Rezeptur (z.B.durch Additive)

Höheren Perlenfüllgrad einstellen

23. - 25.09.2025
ABRAFATI
Sao Paulo, Brazil


Dispergiertechnologie erleben! Know–How und höchste Qualität seit 1972.

Auf unseren Ausstellungen präsentieren wir unsere aktuellen Neuheiten sowie einen Querschnitt der patentierten Dispergier- und Feinmahlsysteme DISPERMAT® und TORUSMILL®.

Messetermine

BRAZIL
23. - 25.09.2025
ABRAFATI, Sao Paulo

USA
06. - 09.10.2025
THE BATTERY SHOW, Detroit

ITALY
08. - 09.10.2025
PAINT & COATINGS, Milano

INDONESIA
29. - 31.10.2025
PACIFIC COATINGS, Jakarta

SPAIN
19. - 20.11.2025
PAINT & COATINGS, Barcelona

UAE
20. - 22.11.2025
GULF COATINGS SHOW, Sharjah

CHINA
25. - 27.11.2025
CHINA COAT, Shanghai